Programm
Im Chemnitzer Pentagon3 erwartet Sie am ersten Konferenztag ein Programm mit Vorträgen, Pitch Sessions und interaktiven Workshops. Am zweiten Tag finden Exkursionen zu verschiedenen Begrünungsinitiativen der Stadt Chemnitz statt.
TAG 1 | 11. Mai 2023 | Moderation: McKenna Davis, Senior Fellow, Ecologic Institut | |
9:00 - 9:30 |
Anmeldung |
9:30 - 9:35 |
Konferenzeröffnung: Willkommen in Chemnitz! Börries Butenop, Leiter des Amts für Stadtentwicklung, Stadt Chemnitz |
9:35 - 9.40 |
Einführung: |
9:40 -9:55 |
Lokale Situation: Stadt Chemnitz |
9:55 - 10:15 |
Keynote-Präsentation 1: |
10:15- 10:35 |
Keynote-Präsentation 2: |
10:35 - 11:00 |
Stadtnatur Lounge |
11:00 - 11:15 |
Kaffeepause |
11:15 - 11:30 |
Unterzeichnungszeremonie: |
11:30 - 12:30 |
Pitch session: Stadt-Natur-Geschichten |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:45 |
Workshop Phase 1
|
14:45 - 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 - 16:15 |
Workshop Phase 2
|
16:15 - 16:45 |
Präsentation der Workshopergebnisse |
16:45 - 17:00 |
Abschluss der Konferenz |
19:00 |
Zusammenkunft und informeller Austausch mit dem European Creative Rooftop Network (ECRN) |
9:00 - 15.00 (ein Lunchpaket wird bereitgestellt) |
Verschiedene Exkursionen, die Begrünungsinitiativen der Stadt Chemnitz vorstellen:
|
Workshops
Workshop Phase 1 | Tag 1, 13.30 – 14.45 Uhr
Workshop A | Englisch, Deutsch & Spanisch |
Bewertung von Ökosystemleistungen Anhand von drei verschiedenen Fallstudien befasst sich dieser Workshop mit der integrierten Bewertung von Ökosystemleistungen auf kommunaler Ebene. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der Ökosystemleistungen sowie den Bewertungsansatz werden die Workshop-Teilnehmenden die Prioritäten der verschiedenen Ökosystemleistungen für ihre ausgewählte Fallstudie diskutieren und bewerten, um das beste Ergebnis für den Fall zu erzielen.
Dr. Isabel Melo, Alexander von Humboldt Forschungsinstitut für biologische Ressourcen Dr. Sara Maestre-Andrés und Dr. Johannes Langemeyer, Institut für Umweltwissenschaften und -technologie, Universitat Autònoma de Barcelona |
Workshop B | Englisch |
Aus Parkplätzen werden Parks Straßen und Parkplätze nehmen einen großen Teil des städtischen Raums in Anspruch. Im Kontext der Klimakrise aber wird es verstärkt notwendig, den motorisierten Individualverkehr drastisch zu reduzieren. Die Umwandlung von Verkehrsinfrastrukturen bietet dann die Möglichkeit, Natur in die Stadt zurückzubringen. Häufig werden solche Prozesse allerdings von Interessenkonflikten begleitet.
Xavier Romero Hidalgo, Stadt Granollers Zweites kommunales Beispiel (angefragt) |
Ämterübergreifende Zusammenarbeit fördern Die Arbeit in den Stadtverwaltungen wird von den täglichen Aufgaben innerhalb der jeweiligen Abteilungen bestimmt. Projekte, die die städtische Natur betreffen, erfordern jedoch geteilte Verantwortlichkeiten und den Input von Know-how aus verschiedenen Abteilungen und Interessensgruppen. In diesem Workshop untersuchen wir gemeinsam, wie naturbasierte Lösungen in Ihrer Stadt am besten umgesetzt werden können. Wir greifen hierbei auf den Projektansatz zurück, anstatt auf die klassische Linienorganisation. Mit Hilfe eines Unternehmensplanspiels und Lego verwandeln wir vordefinierte konventionelle Quartiere in multifunktionale Nachbarschaften.
Sarah Arnold, Klimaschutzmanagerin, Stadt Chemnitz Doris Knoblauch, Koordinatorin kommunale und räumliche Governance, Ecologic Institut |
Workshop D (Teil 1) | Englisch |
Welche Bedeutung hat die (Stadt)natur für uns? Geschichten helfen uns, zu kommunizieren und Erfahrungen zu teilen. Sie verbinden uns - mit unseren Familien, unserer Nachbarschaft und mit den Orten, an denen wir leben. Geschichten geben dem Leben eine Form - sie greifen auf unsere Erinnerungen zurück, halten unsere Gegenwart fest und geben uns die Möglichkeit, uns unsere Zukunft vorzustellen.
Dimitra Xidous, EM | Path |
Workshop Phase 2 | Tag 1, 15.00 – 16.15 Uhr
Workshop E | Englisch & Spanisch |
Politikinstrumente zur erfolgreichen Umsetzung naturbasierter Lösungen Naturbasierte Lösungen sind multifunktionale und kosteneffiziente Lösungen, die zu grüneren und integrativeren Städten führen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, naturbasierte Lösungen in politische und planerische Prozesse einzubinden. Während des Workshops werden die Teilnehmenden mit einer Vielzahl von politischen Instrumenten vertraut gemacht, die städtische naturbasierte Lösungen und die Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen und Teil des INTERLACE Urban Governance Atlas sind. Aufbauend auf guten Beispielen findet eine interaktive Diskussion unter Verwendung eines agilen Ansatzes statt. Zu den Diskussionsthemen gehören: Merkmale der Instrumente, Größenordnung und potenzielle Synergien (Policy Mix) sowie die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung.
Natalia Burgos Cuevas, Researcher, Ecologic Institut Dr. Grace Yépez und Dr. Nicolas Salmon, YES Innovation |
Workshop F | Englisch & Deutsch |
Mit Stadtnatur neuen Schwung in bestehende Städtepartnerschaften bringen Nutzen Sie Stadtnatur, um neuen Schwung in bestehende Städtepartnerschaften zu bringen. Viele Kommunen haben verschiedene Partnerstädte und sind so mit Kommunen aus Europa und der ganzen Welt verbunden. Gleichzeitig ist Stadtnatur ein Thema, das in vielen Kommunen ganz oben auf der Tagesordnung steht, denn sie kann helfen die Klimakrise zu lindern, die Artenvielfalt zu erhalten und dient als Erholungsraum von dem Bürger*innen lernen können.
Marie Kleeschulte and Svenja Schuchmann, Klima-Bündnis Kommunales Beispiel (angefragt) |
Workshop C (Teil 2) | Englisch & Deutsch |
Ämterübergreifende Zusammenarbeit fördern Fortführung des Workshops (siehe oben). |
Workshop D (Teil 2) | Englisch |
Welche Bedeutung hat die (Stadt)natur für uns? Fortführung des Workshops (siehe oben). |